- Binden
- 1. Bind' mich, un werf mich unter die Meinen. – Tendlau, 803.Der Fremde nimmt nie einen solchen Antheil an uns, als der Angehörige, der Religions- und Volksgenosse. Bitter ist das Brot der Fremde.2. Binde, aber verknüpfe nicht. (Serb.)3. Binden1 ist leicht, halten schwer. – Henisch, 387.1) Ein Bündniss machen, eine Verpflichtung eingehen.4. Wer gebunden hat, kann auch wieder lösen.*5. Dat bindt den Band. – Richey.Das macht es bündig: gibt der Sache das Gewicht.*6. Dat bindt, se(de) Runde, dô sedde1 he vör'n fivtehalv2 Latin in de Supplik. (Ostfries.) – Frommann, II, 538; Hoefer, 879.1) Setzte.2) = 31/2 Stüber = 21/2 Sgr.*7. Er bindet sich reich und drischt sich arm.[Zusätze und Ergänzungen]zu 3.Holl.: Hij heeft er eenige achter de knoopen. (Harrebomée, I, 421a.)8. Fest gebunden, fest gefunden. – Wahl, Jahresbericht, S. 47.Engl.: Fast binde, fast finde. (Bohn II, 353.)Frz.: Une chose gagnée est considérée comme trouvée.It.: Cosa guadagnata è come cosa trovata.9. Wer gebunden ist, der ist nicht frei.Dän.: Den der er bunden skal bie. (Prov. dan., 96.)10. Wie man's bindet, so man's findet.Engl.: Sure bind, sure find. (Gaal, 1643.)It.: Chi ben serra, ben trova. (Gaal, 1643.)11. Zwihmol gebangden, fiester befangden. – Schuster, 453.*12. Er kann binden und loslassen.Dän.: Han kand baade feri og hale. (Prov. dan., 79.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.